Der BSG verlagert sein Angebot von der Bali-Therme ins Untergeschoss der ehemaligen Median-Weserklinik

„Curateum“ wird zur Sportstätte

Von Lydia Böhne

BAD OEYNHAUSEN/LÖHNE (WB).

Noch ist das Becken leer, aber schon bald sollen im Therapieschwimmbecken des „Curateums“ die ersten Rehapatienten ihre Runden drehen können. Der Verein Bewegung-Sport-Gesundheit (BSG) hat im Untergeschoss der ehemaligen Median-Weserklinik ein neues Zuhause gefunden und ist gleichzeitig Partner auf dem Weg zum geplanten Gesundheitszentrum von Inhaber Dr. Thies Boysen.

2019 hatte die Medaceum-Gruppe aus Hamburg die Immobilie Am Brinkkamp nahe der Aqua Magica gekauft und dort in einem Seitentrakt zunächst die Seniorenresidenz Vitalis mit 32 Plätzen eingerichtet. Unter dem Namen „Curateum“ möchte Medaceum-Geschäftsführer Thies Boysen den Gebäudekomplex in ein Gesundheitszentrum ver-wandeln. Neben altersgerechten Wohnungen im Obergeschoss sollen weitere Flächen unter anderem an zwei Arztpraxen vermietet werden. Über seinen neusten Mieter freut sich der Eigentümer besonders: „Bei der Verflechtung mit Bad Oeynhausen ist die BSG ein wichtiger Partner.“ Voraussichtlich Ende Januar sollen die Verträge mit dem Verein besiegelt werden.

Konkret geht es um die Nutzung der hauseigenen Turnhalle, der Gymnastikhalle sowie des Therapiebeckens im Untergeschoss. Die Freude über Letzteres ist bei Holger Diekmann vor allem deshalb so groß, weil die Hauptübungsstätte des BSG, die Bali-Therme, seit Monaten wegen der Pandemie geschlossen ist – sogar Mitglieder habe der Verein dadurch verloren: „Wir haben 1500 Mitglieder. Vor der Schließung waren es 2200.“ Bereits in der Vergangenheit hatte es zwischen Therme und Verein Probleme gegeben. Zuletzt, weil die Betreiber der Therme nicht mehr für den Verein zu erreichen waren (diese Zeitung berichtete mehrfach). Um unabhängig zu sein, hatte der Verein sogar mit dem Gedanken gespielt, ein eigenes Bad zu errichten.
Das Mietverhältnis mit der Therme sowie die Suche nach einer Alternative haben nun ein Ende: Auf 2200 Quadratmetern findet der BSG alles, um sein bisheriges Kursangebot und sogar Erweiterungen anbieten zu können. Eine Wiese am Haus bietet Platz für den Bogensport und auch die Jugendabteilung seines paralympischen Landesstützpunktes möchte der Verein am „Curateum“ einrichten. Die Pädiatrie soll künftig das Angebot erweitern.
Etwa 400.000 Euro möchte Thies Boysen in Anbetracht der Planungssicherheit durch die Zusammenarbeit mit dem BSG für die Sanierung des Untergeschosses investieren. „Wir warten noch auf die Baugenehmigung, aber der Plan ist, dass im April – spätestens im Juli – die ersten Kurse stattfinden können“, sagt der Inhaber. „Das Therapiebecken hat den gleichen Umfang wie das in der Bali-Therme“, freut sich Holger Diekmann. Sogar über einen Lifter für bewegungseingeschränkte Personen verfügt das 15 Meter lange und 1,20 Meter tiefe Becken.

Gerne würde Holger Diekmann das „Curateum“ mit Unterstützung des BSG zu einem Zentrum für Medizintechnik entwickeln. Kooperationen mit Partnern aus der Region, Vorträge oder eigene Start-ups – gemeinsam mit Thies Boysen möchte der Vorsitzende etwas Neues entstehen lassen.

Das kommende Jahr bringt eine weitere Neuerung mit sich: Der BSG strebt zum 1. Januar den Wiedereintritt in den Stadtsportverband (SSV) an. Wegen eines Streitfalls bezüglich einer inklusiven Sportanlage am Schulzentrum Nord war der Verein vor zwei Jahren aus dem SSV ausgetreten. „Wir haben einen Haken an die Sache gemacht und fangen neu an“, sagt Holger Diekmann. Die erste gemeinsame Veranstaltung zwischen BSG und SSV, eine zweite Auflage des Blindenfußball-Länderspiels, könnte im Herbst realisiert werden. Der SSV-Vorsitzende Hans Milberg ließ seine Reaktion auf den Wiedereintritt über Holger Diekmann ausrichten: „Wegen der Pandemie kann er nicht an unserem Gespräch teilnehmen, aber er begrüßt unsere Entscheidung.“ Als erste Veranstaltung in den neuen Räumlichkeiten könnte im Sommer die Verleihung des Wilhelm-Brandt-Inklusionspreises ausgerichtet werden. Preisträger sind unter anderem ein Projekt der Grundschule Dehme und der Schule am Weserbogen sowie die 3. Mannschaft des TuS Vol-merdingsen.

BSG-Vorsitzender Holger Diekmann (links) und „Curateum“-Inhaber Dr. Thies Boysen freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit. Im Januar sollen die Verträge unterzeich-net werden, bevor der Verein unter anderem in diesem Therapiebecken Rehakurse anbieten wird. Foto: Lydia Böhne

Der Gymnastikraum im Untergeschoss befindet sich in der Reno-vierung. 400.000 Euro will der Eigentümer für die Sanierung insge-samt investieren. Foto: Lydia Böhne
Dr. Thies Boysen (Inhaber des „Curateums“, von links), Belinda Isa-bell Hinz (Leiterin Seniorenzentrum Vitalis), Michael Grützkowski (Vorstandsmitglied BSG), Rafael Prusak (Haustechniker), Jula Diek-mann (stellvertretende Leiterin Seniorenzentrum Vitalis) und Hol-ger Diekmann (Vorsitzender BSG) wollen die ehemalige Median-Weserklinik in ein Gesundheitszentrum mit Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entwickeln. Foto: Lydia Böhne